Gott spielen? Entscheiden welche Arten leben oder sterben sollen
Stellen Sie sich vor, Sie wollen Geld für eine Aktion zur Rettung einer bestimmten Tierart spenden, und Sie können aussuchen, wohin Ihr Geld geht. Wofür würden Sie sich entscheiden? Vielleicht für ein flauschiges Lebewesen oder eine große Wildkatze? Oder zumindest etwas, das Sie tatsächlich auf einem Foto sehen können…? Sicherlich kein Insekt und schon gar nicht eine Motte! Schließlich könnten Sie denken, dass es bei uns jede Menge Insekten gibt, und dass sie auch eine Menge Probleme verursachen.
Vielleicht denken Sie aber auch über den Nutzen der verschiedenen Arten nach, wenn Sie weiter überlegen. Insekten sind wichtig für die Bestäubung von essbaren Pflanzen, und so könnten Sie sich eingestehen, dass sie Vorrang vor den „kuscheligen“ Arten haben sollten, mit denen wir uns leichter anfreunden können.
Was wären Ihre Kriterien für Ihre eigene Wahl? Können Sie sich mit einem der obigen Gedanken identifizieren?
Beide Argumente haben etwas gemeinsam: Sie berücksichtigen in erster Linie die Beziehung, die eine bestimmte Art zum Menschen hat. Unsere Argumentation entlarvt etwas von unserer Trennung und Loslösung von der weiteren Schöpfung in der Art, wie wir leben. Zu oft reduzieren wir die weitere Schöpfung auf „natürliche Ressourcen“, die uns zur Verfügung stehen, um sie zu nutzen, zu erforschen und – letztendlich – auszubeuten.
Die letzten 16 Jahre habe ich mit Motten gearbeitet und versucht, den Menschen zu erklären, wie schön und wichtig sie sind, und die Bedeutung der Motten als potenzielle Bestäuber erforscht. Nach meiner persönlichen Erfahrung gibt es zwei Gründe, warum die Menschen die Rolle der weniger „herzergreifenden“ Arten nicht verstehen:
- Vorurteile und falsche Vorstellungen über bestimmte Arten. Der Totenkopfschwärmer zum Beispiel hat ein Muster, das vage die Form eines menschlichen Schädels hat, und deshalb wird er als Symbol für den Tod verwendet (wie im Film „Das Schweigen der Lämmer“);
- Versagen, unser tägliches Leben mit unseren Erfahrungen in der Natur um uns herum in Verbindung zu bringen. Ich hatte einmal einen Schüler, der wirklich glaubte, dass die Eier, die wir im Supermarkt kaufen, anders produziert werden als die Eier, die von Hühnern gelegt werden.
Unsere Auseinandersetzung mit dem Nutzen der Schöpfung für unseren eigenen Vorteil ist symptomatisch für unsere Selbstbezogenheit. Wir vergessen, dass die Welt nicht für den Menschen, sondern für Gott geschaffen wurde. Vom Beginn der Schöpfung an gibt es einen Beziehungskontext der gegenseitigen Abhängigkeit. Wir stehen in einer gleichberechtigten Beziehung zur Schöpfung, nicht in einer Beziehung von Herrschaft und Unterordnung.
Es macht Freude, von 1. Mose 1,31a auszugehen: „Gott sah alles an, was er gemacht hatte, und es war sehr gut“, und nicht von unserem Eigennutz. Motten sind in der Tat sehr gut!
Ich hoffe, dass wir lernen können Gottes eigene Wertschätzung zu suchen, wenn wir der ungeliebten Totenkopfschwärmerin unsere Aufmerksamkeit schenken, und dass wir uns auch beim Einkaufen daran erinnern können, dass unsere Lebensmittel wie beispielsweise Eier unserer Dankbarkeit würdig sind. Dankbarkeit für die Schöpfung, deren Teil wir sind.
In meiner eigenen Arbeit habe ich eine Reihe von Möglichkeiten gefunden, diesen erneuerten Zugang zu anderen Arten zu kultivieren. An erster Stelle geht es um Wissen: Die Menschen müssen ihren Platz in der Schöpfung kennen und verstehen, bevor wahre Liebe, Fürsorge und richtige Beziehungen gedeihen können. Lehre ist der Schlüssel, um diese Botschaft weiterzugeben, aber bevor wir lehren können, müssen wir lernen. Deshalb sind Forschung und Untersuchungen so wichtig, denn sie sind entscheidend für diesen Kreislauf von Lehre und Lernen. Wir müssen auch praktischen Naturschutz betreiben, damit unsere Handlungen tatsächlich einen Unterschied machen. Seit der Gründung macht A Rocha all das – Forschung, Umweltbildung und praktischen Naturschutz – auf wunderbare Art und Weise. Wir wissen, dass die menschliche Ausbeutung nicht nachhaltig ist, aber wir wissen auch, dass unsere Welt Gott gehört – das motiviert uns und gibt uns Hoffnung, unsere Arbeit fortzusetzen.
Hat Ihnen dieser Blog gefallen und möchten Sie mehr über Paulas Arbeit erfahren? Sie kommt in Folge 1 des Field Notes Podcasts vor. Sie können ihn hier (auf Englisch) anhören.